Erinnerung an die Jahreshauptversammlung am 23. Januar
Liebe Weinschwestern, liebe Weinbrüder,
ich möchte euch nochmals an unsere Jahreshauptversammlung am kommenden Donnerstag, den 23. Januar, um 18:30 Uhr im Gasthaus Monning erinnern.
Bitte teilt mir bis spätestens 20, Januar mit, ob ihr gegrillten Schafskäse oder Wiener Würstchen mit Kartoffelsalat zum Essen nach der Versammlung bevorzugt.
Ich danke euch im Voraus und freue mich auf zahlreiches Erscheinen.
Viele Grüße Frank
Einige aktuelle Impressionen in unserem Weinberg vom 24. Juli, aufgenommen von Timo Frank.
gestern, am Sonntag, 7. April hatten wir eine erfolgreiche Präsentation, über unserer Weinbruderschaft, bei Toyta Scheidt. Erfolgreich gut für unsere Reputation und auch für unsere finanzielle Situation. Man könnte durchaus sagen „Brothers in Arms“. Unsere Arms natürlich nur Rebenschere und Spritzpistole. Federführend waren Ede und Bernd aktiv, mit der aktiven Unterstützung von Günter und Frank, aber auch weitere Weinbrüder haben uns ideell und moralisch sehr intensiv begleitet. Dafür danken wir allen. Ich denke wenn unser Ede die Abrechnung und die Einnahmen präsent hat können wir uns freuen. Die wenigen Reste der Weine die wir zur Verkostung ausgeschenkt haben stehen in der Hütte im Weinberg dort zur freien Verfügung.
Arbeiten im Weinberg, Pflanzaktion bei Timo
Am Samstag, dem 7. Mai werden die Phönix Pflanz-Reben bei der Fa. Freytag in Neustadt abgeholt. Abfahrt um 9.00 Uhr.
Die Bohrmaschine bekommen wir erst am Montagmorgen für Montag und Dienstag.
Treffpunkt:
am Montagmorgen um 9 Uhr am Parkplatz P2.
Gearbeitet wird ganztägig.
Der Wein "Cuvée St. Vinzenz 2015" ist fertig
Der wieder beim Weingut Apel in Nittel vinifizierte Wein aus dem Jahr 2015 wurde uns am Freitag, dem 26. Februar 2016, überreicht.
Rebenschnittkurs mit Matthias Bauer
Hiermit laden wir zum Rebenschnittkurs ein. Matthias Bauer wird am Mittwoch, dem 24. Februar 2016 über die theoretischen Grundlagen sprechen. Dafür treffen sich die Teilnehmer um 18.30 Uhr im Nebenzimmer des Bistro SaXenkreuz, Wemmetsweiler-straße 8 in Heiligenwald.
Der praktische Teil findet am Samstag, dem 27. Februar ab 10.00 Uhr im Weinberg, auf unserer Bergehalde, statt. Für den theoretischen Teil haben wir schon Informationsmaterial vorbereitet, aber für den praktischen Teil ist eine scharfe Rebenschere (oft auch als Rosenschere bezeichnet) mit zu bringen.
Theorie:
- Zuerst ein wenig zur Morphologie der Rebe
-
Geeigneter Zeitpunkt für den Schnitt
- Die häufigsten Erziehungs- und Ertragsschnitte und deren Vor- und Nachteile;
welche individuellen Probleme haben die Teilnehmer mit ihren Reben.
- Was stellt sich bei der Phönixrebe nach vier Jahren als
geeignete Schnittform
heraus.
- Bindetechniken und eventuell Laubarbeiten/Sommerschnitt; Ertragsregulierung;
Praxis:
Die Teilnehmer bekommen die Möglichkeit die Reben auf der Halde unter Anleitung zu schneiden. Je nach
der Situation am Stock ist das Endprodukt der Strecker, der Bogen oder der Kordonschnitt. Aufbinden nur, wenn es regnet, weil dann die Bruchgefahr vermindert ist, ansonsten nur Demo des
Bindens mit Weidenrute.
Die verbindliche Anmeldung ist schnellst möglich, jedoch bis spätestens am Freitag,
dem 5. Februar 2016 an den 1. Vorsitzende Günter Beck zu richten.
Die Zahl der Teilnehmer ist auf 12 Personen limitiert.